Bilder digitalisieren und scannen lassen – inkl. manueller Nachbearbeitung
Fotos bleichen aus, Negative verkratzen, Dias erleiden Pilzbefall. Analoges Bildmaterial hĂ€lt leider nicht ewig. Aber es gibt eine Möglichkeit, Ihre wertvollen Erinnerungen zu retten. Durch eine Digitalisierung bleiben sie fĂŒr alle Zeiten erhalten. Im Anschluss lassen sie sich auf unzĂ€hligen Medien speichern, vervielfĂ€ltigen, mit Freunden teilen und auf Wunsch bearbeiten.

Analoges Bildmaterial wie Dias, Fotos und Negative retten: Warum sich eine professionelle Digitalisierung lohnt
Je lÀnger analoges Bildmaterial in Schubladen und Aufbewahrungsboxen schlummert, desto stÀrker wird es in Mitleidenschaft gezogen. Eine Digitalisierung der Aufnahmen lÀsst sich mit der richtigen technischen Ausstattung selbst bewerkstelligen. Wer schnell und ohne Zeitaufwand ein professionelles Ergebnis haben möchte, kann aber auch einen Scandienstleister mit der Rettung der eigenen Aufnahmen beauftragen.
Vertrauen Sie Ihre wertvollen Erinnerungen ScanCorner an!
Warum ScanCorner fĂŒr Sie die beste Wahl ist
Wir kĂŒmmern uns um die Rettung Ihrer ErinnerungsschĂ€tze! Dabei kombinieren wir modernste Technik und menschliche Expertise, um fĂŒr Sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Erleben Sie, wie Ihre Erinnerungen wieder lebendig werden!
1.     Manuelle Vorbereitung und Nachbearbeitung
Vor der Digitalisierung Ihres analogen Bildes entfernen wir behutsam Staub und Verschmutzungen von der OberflĂ€che. Dann folgt das Einscannen in hoher Auflösung. AnschlieĂend bearbeiten wir die digitalisierten Aufnahmen  von Hand nach. Bei unserer standardmĂ€ssigen manuellen Nachbearbeitung beseitigen wir (kleinere) Bildfehler, FingerabdrĂŒckeKratzer und Staub. AuĂerdem passen wir Kontrast, SchĂ€rfe und Farben an. Dank der manuellen Nachbearbeitung, die in unserem Standardservice inklusive ist, erhalten Sie jedes Bild in seiner bestmöglichen QualitĂ€t. Bei Rissen sowie grösseren BildbeschĂ€digungen bieten wir zusĂ€tzlich einen umfassenden Restaurations-Service an (https://www.scancorner.de/bildrestauration/).
2.     Einfacher Digitalisierungsprozess
Die Digitalisierung geht bei ScanCorner schnell und unkompliziert:
- Ăber unserere Homepage geben Sie einen Auftrag ein
- AnschlieĂend verpacken Sie Ihre analogen Medien und schicken uns diese zu.
- Wir leiten Ihr Bildmaterial an unser Scan-Center weiter.
- Dort folgt die Aufbereitung, Digitalisierung und Nachbearbeitung Ihrer Bilder.
- Die Ergebnisse stellen wir fĂŒr Sie in eine Foto-Galerie. Dort können Sie die Ergebnisse in Augenschein nehmen. Sind Sie zufrieden? Dann freuen wir uns. Falls nicht, korrigieren wir Ihr Bildmaterial nach!
- AnschlieĂend erhalten Sie einen Download-Link zum Herunterladen Ihrer hochauflösenden Bilder.
- Die Originale(und DVD, falls bestellt) senden wir Ihnen auf dem Postweg zurĂŒck.
3.     Ăberzeugendes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis
Wir bieten Ihnen ein optimales Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Unsere technische Ausstattung und unser fachliches Know-how sorgen dafĂŒr, dass Sie Ihre Bilder kostengĂŒnstig in digitalisierter, optimal aufbereiteter Weise zurĂŒckerhalten. Die Reinigung und die manuelle Bildoptimierung gehören zu unsere Service-Leistungen! DafĂŒr zahlen Sie nichts extra.
Sie haben Fragen oder spezielle WĂŒnsche? Unsere Kundendienstmitarbeiter sind ausgebildete Fotografen. Wir beraten Sie gern!
HĂ€ufige Fragen
Wie scanne ich meine alten Fotos selbst?
Zum Einscannen von analogen Bildern brauche Sie einen Foto- oder Diascanner. Bei der Anschaffung gilt: Bloà nicht am falschen Ende sparen. Eine gewisse Grundauflösung ist nötig, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Bessere Scanner sind zudem flexibel und können mehrer Formate digitalisieren. Die Wahl hÀngt daher auch von Ihren analgogen Formaten ab. Preislich bewegen sich gute GerÀte zwischen 800 Euro und 1.300 Euro. Eine Scansoftware ist im Lieferumfang enthalten. Damit lassen sich die Bilder digitalisieren und kleine Korrekturen, wie das Entfernen von Staub und Kratzern, vornehmen.
Bevor Sie mit dem Einscannen beginnen, ist ein bisschen Vorarbeit nötig: Befreien Sie die Bilder vorsichtig von Fusseln, Staub und Schmutz. Hilfreich dafĂŒr sind ein weicher Pinsel oder ein Druckluftspray. Je sauberer die OberflĂ€che der vorliegenden Fotos ist, desto besser wird das Ergebnis Ihrer Digitalisierung.
Sind Fotos und/oder Dias eingescannt, lassen sie sich am Computer mit einer Bildbearbeitungssoftware wie Photoshop weiterbearbeiten und optimieren.
Welche Auflösung eignet sich fĂŒr meine Bilder?
Das kommt darauf an, wie Sie die digitalisierten Bilder spÀter nutzen möchten. Zur Betrachtung auf dem Bildschirm reicht eine geringe Auflösung.
Sollen davon spĂ€ter FotoabzĂŒge gemacht werden? Oder planen Sie, das Bildmaterial fĂŒr Illustrationen in BroschĂŒren zu nutzen? Das erfordert eine deutlich höhere Auflösung.
FĂŒr die allermeisten lohnt sich eine Digitalisierung mit der maximalen Auflösung kaum. Es fĂŒhrt zu groĂen Dateien, welche dann wieder mehr Speicherbedarf benötigen und die Handhabung auf den mobilen EndgerĂ€ten aber auch auf manchem PC verlangsamen.
Dias und Negative sind klein. Deswegen werden mehr Bildpunkte pro LÀnge oder Breite benötigt und daher wird bei Kleinformaten mit einer grösseren Auflösung gescannt.  Papierbilder haben grössere Abmessungen und daher reicht dort auch eine geringere Scan-Auflösung um zur gleichen Anzahl Bildpunkte zu gelangen.
ScanCorner digitalisiert Dias und Negative in der Regel mit 3000 dpi und PapierabzĂŒge mit 600 dpi, was dem optimalen Kompromiss zwischen QualitĂ€t und DateigröĂe entspricht. Auf Wunsch und gegen einen kleinen Aufpeis scannen wir diese Formate auch mit 4000 dpi beziehungsweise 1200 dpi.
Welches Dateiformat wÀhle ich zum Scannen meiner Bilder?
Die gĂ€ngigsten Formate hierfĂŒr sind JPEG oder TIFF.
Der Vorteil des JPEG-Formats liegt in der kleinen SpeichergröĂe und groĂen KompatibilitĂ€t. Es wird dabei zudem auch die EXIF-, IPTC und XMP-Metadaten eines jeden Bildes unterstĂŒtzt. Zu beachten sind jedoch auch die Schwachstellen dieses Formats. Aufgrund der geringen DateigröĂe kommt es zu Verlusten der BildqualitĂ€t und so besitzt jedes Bild nur eine Farbtiefe von 8 Bit pro Bildkanal.
Trotz dieser Nachteile eignet sich dieses Format ausgezeichnet fĂŒr die Archivierung von analogem Fotomaterial.
Das Tagged Image File Format (TIFF) ist die âStandardauflösungâ bei hochauflösenden Bilder fĂŒr Profi-Anwendungen. Im Vergleich zum JPEG-Format unterstĂŒtzt das TIFF eine Farbtiefe von 32 Bit pro Farbkanal, wodurch ein TIFF-Bild wesentlich mehr Bildinformationen enthĂ€lt.
Durch die enorme Farbtiefe ergibt sich jedoch eine sehr hohe DateigröĂe pro Bild. Wir empfehlen dieses Format nur Fotografen, welche die Bilder selbst noch einmal ĂŒberarbeiten möchten.
Welche Korrekturen sind nach dem Einscannen möglich?
Sind Ihre Bilder digitalisiert, gibt es umfangreiche Möglichkeiten zur Bildbearbeitung. Je höher die QualitÀt der eingescannten Bilder desto besser.
Mögliche Korrekturen:
- Bildausschnitte sind möglich.
- Korrektur von roten AugenUnwichtige Stellen an den RĂ€ndern lassen sich wegschneiden.
- Drehen, Spiegeln (Dias können verkehrt eingereit sein)
- Farben und Kontraste sind einfach zu verbessern.
- LichtverhÀltnisse optimieren
- Bestimmte Bereiche lassen sich nachschÀrfen.
- Korrekturen von Bildfehlern (FingerabdrĂŒcke, Kratzer, usw)
- (Bildrestauration)
DafĂŒr gibt es kostenlose und kostenpflichtige Programme. Das beste und umfangreichste ist Photoshop. Allerdings ist die Handhabung nicht einfach.
Grundlegende Korrekturen gelingen aber durchaus auch mit Freeware wie Gimp oder Photoscape.
Sie brauchen:
- Einen leistungsstarken PC mit genug Arbeitsspeicher und einer ordentlichen Grafikkarte,
- einen hochwertigen Fotoscanner oder einen Dia-Scanner,
- Speicherplatz auf Ihrer Festplatte, einen USB-Stick, eine externe Festplatte oder Cloud-Space zum Speichern Ihrer digitalisierten Bilder,
- Knowhow rund um das Aufbereiten, Scannen und Nacharbeiten Ihrer Fotos und
- Erfahrung mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop.
Das hÀngt von verschiedenen Faktoren ab:
- AusrĂŒstung: Ist die notwendige technische Ausstattung bereits vorhanden? Besitzen Sie einen leistungsstarken Computer, einen Fotoscanner, einen Film- oder Diascanner?
- Know-how: Kennen Sie sich mit der Digitalisierungssoftware, mit Photoshop und professioneller Bildbearbeitung aus?
- Zeit: Haben Sie die Zeit, sich selbst um die Digitalisierung Ihrer analogen Bilder zu kĂŒmmern?
Lautet die Antwort dreimal âjaâ, können Sie die Digitalisierung problemlos selbst ĂŒbernehmen.
Falls Sie allerdings GerĂ€te extra anschaffen und sich das Wissen rund um die Software erst noch aneigenen mĂŒssten, ist es fĂŒr Sie vermutlich sinnvoller, Ihr Material von Profis digitalisieren zu lassen.
Vorteile bei der Beauftragung eines Dienstleisters:
Falls die technische AusrĂŒstung, das Fachwissen oder die Zeit fehlen, lohnt sich ein externer Dienstleister. Wenn Sie die Digitalisierung in die HĂ€nde von Profis legen, hat das zahlreiche Vorteile fĂŒr Sie:
- Sie brauchen kein Geld in Technik zu investieren, die Sie vermutlich nach der Digitalisierung Ihrer Bilder kaum noch oder gar nicht mehr nutzen.
- Sie brauchen sich mit der Software (Scan-Software und Bildbearbeitungssoftware) nicht zu beschÀftigen. Das spart viel Zeit und Nerven.
- Profis holen das Maximum an QualitĂ€t aus Ihren Aufnahmen heraus. Sie können das Ergebnis genieĂen, ohne selbst Zeit investieren zu mĂŒssen.
Wir von ScanCorner kĂŒmmern uns gern um das Scannen Ihrer Fotos, Dias und Negative. Dabei digitalisieren wir Ihre Fotos, Negative und Dias hochauflösend. Wir holen aus Ihren Aufnahmen das Bestmögliche heraus.
Sie sparen Zeit, brauchen kein Geld in die technische Grundausstattung zu investieren und sich nicht mit der notwendigen Software und Bildbearbeitung auseinanderzusetzen.
Kompetente Beratung
Haben Sie weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter 07741-920711 oder ĂŒber unser Kontaktformular.