Kassetten/Musikkassetten digitalisieren lassen oder selbst digitalisieren?
Musikkassetten, Hörspiele oder selbst zusammengestellte Mix-Tapes: Da werden Kindheitserinnerungen wach. Nicht alle Tapes kamen später auf CD heraus. Die selbst erstellten Aufnahmen sind ohnehin einzigartig. Es wäre schade, diese Zeitzeugnisse für immer zu verlieren. Vielleicht befinden sich darauf die Stimmen von Kindheitsfreunden oder längst verstorbenen Familienmitgliedern. Dabei ist es so einfach, Ihre akustischen Schätze zu digitalisieren und sie damit für die Nachwelt zu bewahren. Wie das genau funktioniert, erklären wir Ihnen in einer leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung in diesem Artikel!
Ihnen fehlt die Zeit dafür, die Rettung Ihrer Audio-Schätze selbst zu übernehmen? Auch das ist kein Problem: Wir von ScanCorner sind Spezialisten für die Digitalisierung von analogen Medien. Wir kümmern uns darum, Ihnen die Tonspuren in der bestmöglichen Qualität als mp3-Dateien zur Verfügung zu stellen!
Lassen Sie Ihre Audio-Schätze jetzt digitalisieren!

Wie kann ich meine Musikkassetten selbst digitalisieren?
Besitzen Sie eine große Anzahl Musikkassetten, Hörspiele oder selbst zusammengestellte Mix-Tapes? Dann lohnt es sich, Ihr Archiv in Eigenregie zu digitalisieren.
Keine Sorge: Das ist mit dem richtigen Equipment unkompliziert!
Zum Digitalisieren Ihrer Kassetten brauchen Sie Folgendes:
- bespielte Audio-Kassetten, die Sie digitalisieren möchten,
- ein funktionstüchtiges Abspielgerät wie einen Kassettenrecorder, ein Kassettendeck oder einen Walkman,
- einen Computer mit Line-In-Eingang,
- externe Lautsprecher oder einen Kopfhörer,
- ein Cinch-Kabel und die
- Gratissoftware „Audacity“.
Sie können einen Desktop-Rechner oder einen Laptop verwenden. Ob es sich um einen PC oder einen Mac handelt, spielt keine Rolle. Das Digitalisieren funktioniert mit beiden Systemen.
Der Rechner braucht allerdings einen „Line In”-Anschluss. Beim PC erkennen Sie die richtige Buchse an der hellblauen Farbe. Falls Ihr Abspielgerät keinen Cinch-Ausgang besitzt, benötigen Sie zusätzlich einen Adapter von 3,5 mm auf 6,3 mm.
Cinch-Kabel auswählen
Bei Cinch-Kabeln gibt es drei unterschiedliche Varianten:
- Cinch-auf-Klinke-Kabel: Das ist ein Kabel mit einem roten und einem weißen (manchmal auch schwarzen) Stecker. Am anderen Ende des Kabels sitzt ein Stecker mit einer dreifachen Unterteilung.
- Klinke-auf-Klinke-Kabel: Bei diesem Kabel gibt es an beiden Enden einen Kopfhörerstecker.
- DIN-auf-Klinke-Kabel: Dieser Anschluss erinnert an einen Halbmond. Er hat an einem Ende fünf Pole, am anderen sitzt der Kopfhörerstecker. Nur sehr alte Geräte arbeiten mit dieser Kabel-Art. Falls Sie die Digitalisierung dieser Art von Cinch-Kabel vornehmen möchten, brauchen Sie passende Adapter.
Digitalisieren von Audio-Kassetten in 7 Schritten
Jetzt haben Sie das nötige Equipment zusammen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Ton der Kassette auf den Rechner zu übertragen:
- Stecken Sie den Kopfhörerstecker Ihres Verbindungskabels in die „Line In”-Buchse. Verbinden Sie das andere Ende mit dem Ausgang Ihres Kassettenrekorders, Walkmans oder Kassettendecks.
- Laden Sie sich online die kostenlose Software „Audacity” auf Ihren Computer herunter und installieren Sie das Programm. Wir empfehlen Audacity, weil die Software sehr einfach zu bedienen ist und einen großen Funktionsumfang besitzt. Sie können die Digitalisierung aber auch mit einer anderen App vornehmen!
- Starten Sie Audacity. Das Mikrofonsymbol steht für Ihr Abspielgerät. Daneben befindet sich ein Menü, in dem Sie „Eingang” auswählen. Nun ist Ihr PC beziehungsweise Ihr Mac bereit für die erste Aufnahme.
- Legen Sie die Kassette ein, die Sie digitalisieren möchten. Seite A der Kassette sollte vorn sein. Ist das Tape noch nicht zurückgespult? Drücken Sie die Rückspultaste oder die FR-Taste. FR steht für „Fast Reverse“ („Schneller Rücklauf“).
- Anschließend betätigen Sie den „Play“-Button. Nach etwa fünf Sekunden hören Sie den Ton der Kassette.
- Drücken Sie in Audacity auf den Aufnahme-Button (kleiner roter Kreis). Damit beginnen Sie die Aufnahme beziehungsweise die Digitalisierung. In Audacity entsteht eine Tonspur.
- Nachdem Seite A Ihrer Kassette komplett abgespielt wurde, klicken Sie auf den gelben Stopp-Button. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Aufnahme zu bearbeiten oder abzuspeichern. Mit der B-Seite verfahren Sie genauso.
Wichtige Hinweise zur Digitalisierung
Damit der Ton Ihrer Aufnahme nach der Digitalisierung angenehm klingt, ist beim Digitalisieren Fine-Tuning gefragt. Der Ton darf nicht übersteuern. Er sollte sich angenehm anhören und weder zu laut noch zu leise sein.
Damit das gelingt, haben wir für Sie ein paar ergänzende Tipps zusammengestellt.
1. Achten Sie auf die Aussteuerungsbalken
In Audacity sehen Sie „Aussteuerungsbalken“. Stoßen die Tonsignale oben und unten an? Werden sie abgeschnitten? Dann ist die Aufnahme zu laut und übersteuert. Reduzieren Sie die Lautstärke in den Windows-Audioeinstellungen.
Dazu klicken Sie unter Windows auf das Lautsprechersymbol. Über „Aufnahmegeräte“ à „Eingang“ à „Eigenschaften“ à Pegel” lässt sich die Lautstärke einstellen.
Sind die Signale sehr flach? In dem Fall ist die Aufnahme zu leise. Erhöhen Sie die Lautstärke in den Windows-Audioeinstellungen.
2. Machen Sie eine Probeaufnahme
Falls Sie nicht sicher sind, ob sich der Ton angenehm anhört, machen Sie eine kurze Probeaufnahme und hören Sie sich das Ergebnis direkt an. Ist der Ton laut genug? Klingt er angenehm? Falls Sie noch nicht zufrieden sind, justieren Sie die Lautstärke noch einmal nach.
Der Vorteil einer Probeaufnahme: Sie brauchen nur ein paar Minuten der Aufnahme erneut auf den Rechner zu übertragen und nicht die komplette Seite.
3. Speichern Sie Ihre Aufnahmen
Nachdem die Aufnahme digitalisiert ist, speichern Sie die Datei verlustfrei ab. Dazu wählen Sie „Datei“ und anschließend „Projekt speichern“. Das gibt ihnen später die Möglichkeit, ihre Aufnahmen noch nachzubearbeiten.
Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis? Dann speichern Sie Ihre Datei als mp3- oder wav-Datei. Dazu wählen Sie „Datei“ und anschließend „mp3“ oder „wav“ aus. Mit „Audio exportieren“ sichern Sie Ihre Aufnahme.
Ist dieser Schritt erledigt, können Sie die frisch digitalisierten Aufnahmen bequem auf ihre Geräte übertragen und zum Beispiel auf Ihrem Smartphone anhören.
Ihre Vorteile, wenn Sie Audio-Kassetten digitalisieren lassen
Schneller und bequemer ist es, Ihre alten Hör-Schätze von einem Profi digitalisieren zu lassen. Das hat viele Vorteile: Sie brauchen sich nicht um die notwendige Hardware und Software zu kümmern, sich nicht mit der Technik auseinandersetzen und sie verlieren während des Digitalisierens keine wertvolle Zeit.
Warum ScanCorner für Sie die erste Wahl ist
Wenn es um das Digitalisieren von analogen Medien geht, macht uns an Expertise so schnell niemand etwas vor.
Bei ScanCorner erwarten Sie diese Vorteile:
- Sie sparen viele Stunden Arbeit, denn Sie brauchen Ihre Audio-Kassetten nicht selbst in Echtzeit zu digitalisieren.
- Um die technischen Grundvoraussetzungen kümmern wir uns. Sie brauchen keine Geräte und Programme organisieren und sich nicht mit Audacity oder einer anderen Software vertraut zu machen.
- Bei ScanCorner sind Ihre Audio-Schätze in den Händen von Profis: Wir holen das Beste aus Ihren Aufnahmen heraus.
- Nach der Digitalisierung erhalten Sie Ihre Originale unversehrt per Post zurück.
- Wir stellen Ihnen Ihre Audio-Aufnahmen als DVD oder Audio-CD sowie als mp3-Datei oder im wav-Format zur Verfügung.
Genießen Sie Ihre Erinnerungen, überlassen Sie die Arbeit uns!
Häufige Fragen
Bestimmte Fragen erreichen uns immer wieder. Diese haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wie lange halten meine Audio-Kassetten (Musikkassetten)? Warum sollte ich meine Aufnahme gerade jetzt digitalisieren lassen?
Die Lebensdauer eines Kassetten-Bandes ist begrenzt. Wie lange die Aufnahmen durchhalten, hängt von der Aufbewahrung und der pfleglichen Behandlung ab. Manche Kassetten zeigen bereits nach etwa 15 Jahren dumpfe Töne, rauschen oder fangen an zu leiern. Andere halten im besten Fall sogar 40 Jahre lang mit ordentlicher Qualität durch.
Je länger die Audio-Kassetten bei Ihnen im Archiv liegen, desto größer das Risiko, dass sie zerstört werden. Magnetfelder sind für Audiokassetten neben Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Hitze ebenfalls eine große Gefahr.
Dazu kommt, dass es keine Abspielgeräte im Handel mehr gibt. Höchstens auf Flohmärkten und bei Online-Auktionshäusern tauchen manchmal noch Kassettenrekorder und Walkmans auf.
Darum sollten Sie mit der Rettung Ihrer Aufnahmen nicht allzu lange warten!
Wie digitalisiert ScanCorner meine Kassette?
Audio-Kassetten digitalisieren wir komplett für Sie (Seite A und B). Dabei verwenden wir eine Bit-Rate von 32 und eine Abtastfrequenz von 44.1kHz. Die Audio-Dateien bekommen Sie von uns im mp3-Format als Download-Link und gebrannt auf DVD.
Auf Wunsch bekommen Sie die Dateien von uns auch im wav-Format. Da sich die Datenmenge dabei verdoppelt, erhalten Sie in diesem Fall möglicherweise mehrere Datenträger. Bitte sprechen Sie uns auf die Optionen und Kosten an!
Das Band meiner Kassette ist gerissen. Lässt sich die Aufnahme noch retten?
Ja! Wir reparieren die Risse gegen einen kleinen Aufpreis für Sie. Das gelingt in der Regel ohne große Qualitätsverluste. Nach der Digitalisierung können Sie Ihre Aufnahmen trotzdem in guter Qualität genießen!
Kompetente Beratung
Haben Sie weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter 07741-920711 oder über unser Kontaktformular.