Tonbänder digitalisieren lassen oder selbst digitalisieren?

Auf Tonbändern lagern einzigartige Audio-Schätze: Die Stimmen von Menschen, die vielleicht längst nicht mehr bei uns sind, Mitschnitte von Konzerten, Studiobänder oder besondere Momente der Familiengeschichte, die für die Ewigkeit festgehalten werden sollten.

Allerdings sind Tonbandspulen nicht für die Ewigkeit gemacht. Bei falscher Lagerung kommt es schlimmstenfalls zu einer Beschädigung der Bänder. Auch die Entmagnetisierung ist eine echte Gefahr. Aber es gibt eine Möglichkeit, Ihre wertvollen Andenken zu retten: Mit einer Digitalisierung übertragen Sie die Aufnahmen auf Ihren Computer. Danach können Sie sie auf einen USB-Stick oder eine Audio CD speichern.

Lassen Sie Ihre Tonbänder jetzt professionell digitalisieren!

Tonbänder digitalisieren

Was sind Tonbänder?

Dabei handelt es sich um Kunststoffbänder, die mit einer magnetisierbaren Schicht auf Spulen aufgewickelt sind. Tonbänder wurden zur magnetischen Speicherung von Musik und Sprache genutzt. Sie kamen nicht nur im privaten Bereich zum Einsatz, sondern wurden auch im Rundfunk, in Musikstudios und in Flugzeugen eingesetzt. In Passagierflugzeugen dienten sie als Flugschreiber.

Tonbänder ähneln Musikkassetten. Sie lassen sich genau wie Audiokassetten digitalisieren. Allerdings unterschieden sie sich in Bezug auf ihre Bandbreite und die Bandgeschwindigkeit.

Warum es sinnvoll ist, Ihre Tonbänder zu digitalisieren

Die Digitalisierung Ihrer Tonbänder nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch. Trotzdem lohnt es sich, diese Aufgabe anzugehen und Ihr Archiv mit Hilfe der digitalen Technik in die Jetztzeit zu retten, bevor es dafür zu spät ist. Das Hauptproblem ist, dass Tonbänder empfindlich auf Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit reagieren. In der Wohnung nehmen sie viel Platz ein. Das kann zum Problem werden, wenn Sie mit wenig Raum auskommen müssen.

Ideal ist eine saubere, trockene, staubfreie und klimatisierte Lagerung. Diese optimalen Bedingungen sind schwer herstellbar. Meistens stehen Tonbänder in Kartons im Keller, auf dem Dachboden oder in irgendeiner Ecke. Das ist alles andere als ideal.

3 Vorteile bei einer Digitalisierung

Vermutlich lieben Sie den nostalgischen Charme von Tonbändern und Tonbandgeräten. Trotzdem hat die Digitalisierung zahlreiche Vorteile, die nicht zu unterschätzen sind.

  • In digitalisierter Form verbrauchen die Aufnahmen keinen Platz mehr in Ihrer Wohnung. Falls Sie nicht an den Tonbändern selbst hängen, können Sie diese im Anschluss an die Übertragung auf Ihren Rechner verkaufen, verschenken oder über den Restmüll entsorgen.
  • Die digitalisierten Tonbandaufnahmen lassen sich mit einfachen Mitteln verbessern: Sie können störende Nebengeräusche entfernen.
  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre Aufzeichnungen unkompliziert mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Kollegen zu teilen und können diese selbst immer wieder anhören.

Wie Tonbänder selbst digitalisieren

Sie möchten diese Aufgabe selbst angehen? Wenn Sie ein bisschen Zeit investieren, bewahren Sie Ihre Audioschätze damit für die Ewigkeit. Wir zeigen Ihnen gerne, was Sie für die Digitalisierung brauchen und wie Sie dabei am besten vorgehen. Gerade bei einem sehr umfangreichen Audio-Archiv oder wenn Sie Ihre wertvollen Originale ungern aus der Hand geben möchten, ist dies eine gute Möglichkeit, Ihre Erinnerungen zu bewahren.

Notwendiges Equipment

Mit etwas Glück haben Sie bereits alles zu Hause, was Sie benötigen, um Ihre Tonbänder auf den Computer zu übertragen.

Für die Digitalisierung brauchen Sie Folgendes:

  • ein funktionstüchtiges Tonbandgerät und die Aufnahmen, die Sie digitalisieren möchten,
  • einen leistungsstarken PC mit aktueller Software und genug freiem Speicherplatz auf der Festplatte,
  • ein Verbindungs- oder Adapterkabel, um Ihr Tonbandgerät mit dem Computer zu koppeln,
  • die kostenlose Software Audacity,
  • Datenträger zum Speichern Ihrer digitalisierten Aufnahmen (USB-Stick, externe Festplatte),
  • einen CD- oder DVD-Brenner, wenn Sie Ihre Aufzeichnungen auf Audio CDs oder DVDs bringen möchten.

Tonbänder digitalisieren in 3 Schritten

Die Digitalisierung der Spulen passiert in Echtzeit. Darum brauchen Sie Zeit und Ruhe, um Ihre Erinnerungen zu digitalisieren.

1.       Verbinden Sie Computer und Tonbandgerät

Als Erstes verbinden Sie Ihr Tonbandgerät mithilfe des Verbindungskabels mit dem Line-In-Eingang Ihrer Soundkarte. Halten Sie dazu an Ihrem PC nach einer blauen Anschlussbuchse Ausschau. Daran können Sie einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker anschließen, den Sie auch von Kopfhöreranschlüssen her kennen.

Wählen Sie an Ihrem Tonbandgerät die Anschlussbuchse mit dem Radio-Symbol. Als Tonbandgeräte regelmäßig in Gebrauch waren, wurden Sie häufig mit externen Geräten wie Verstärkern, Radios, Plattenspielern oder Mikrofonen verbunden. Aus diesem Grund haben die meisten Geräte mehrere Anschlussbuchsen. Oft sind diese mit kleinen Symbolen gekennzeichnet. Sie brauchen für die Digitalisierung Ihrer Aufnahmen nur einen einzigen Zugang.

Falls Sie ein altes Tonbandgerät mit einer DIN-Buchse nutzen, ist ein Adapterkabel nötig. Das bekommen Sie für kleines Geld im Fach- oder Versandhandel.

2.       Laden Sie die Software Audacity herunter

Als nächstes laden Sie sich die kostenlose Software Audacity aus dem Internet herunter. Diese brauchen Sie zum Aufnehmen des Tonsignals. Das Programm ist einfach zu bedienen und bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die Tonqualität Ihrer Aufnahmen nach der Übertragung auf Ihren Computer zu verbessern. Beispielsweise können Sie unschönes Rauschen entfernen oder leere Stellen löschen.

Möglicherweise ist es nötig, die Aufnahmequelle Ihrer Soundkarte vorab einzustellen. Nutzen Sie dazu den Audiomixer Ihrer Soundkarte.

3.       Digitalisieren Sie Ihre Tonbänder

Nach der Verbindung der beiden Geräte kann es losgehen. Öffnen Sie die Software Audacity und drücken Sie auf den roten Punkt, um mit der Aufnahme zu beginnen. Starten Sie anschließend das Tonband. Digitalisieren Sie zunächst nur ein paar Minuten, um die Lautstärke zu prüfen. Der Klang sollte angenehm sein, nicht zu laut und nicht zu leise. Falls der Ton unangenehm übersteuert, reduzieren Sie die Lautstärke. Klingen die Tonaufnahmen zu leise? Dann erhöhen Sie die Lautstärke.

Wenn Sie zufrieden mit der Aufnahmequalität sind, können Sie das Tonband komplett auf den Computer übertragen. Wählen Sie anschließend unter „Datei“ die Option „Mehrere Dateien exportieren“. Auf diese Weise wandeln Sie Ihre Aufnahme in das platzsparende Format MP3 um. Danach können Sie Ihre Aufnahmen unkompliziert auf sämtlichen Endgeräten anhören oder sie mit Freunden und Angehörigen teilen.

Sie haben vor, später noch Änderungen vorzunehmen? Falls Sie beispielsweise Knistern und Rauschen entfernen möchten, speichern Sie Ihre Aufnahmen vorerst verlustfrei als RAW bzw. WAV ab. Tonkorrekturen können Sie direkt in Audacity durchführen.

Damit haben Sie das erste Tonband erfolgreich digitalisiert!

Vorteile Tonbänder digitalisieren lassen

Ihnen ist die Digitalisierung Ihrer Tonbänder zu mühsam? Das ist verständlich. Da die Digitalisierung in Echtzeit erfolgt, brauchen Sie Zeit und Muße, um Ihr Audio-Archiv auf Ihrem PC oder externen Speichermedien zu sichern. Wenn Sie diese Aufgabe in professionelle Hände legen, sparen Sie sich diesen Aufwand. Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Möglicherweise besitzen Sie auch kein funktionsfähiges Tonbandgerät mehr. Ehe Sie jetzt auf die Suche gehen und dann möglicherweise ein überholungsbedürftiges Gerät für teures Geld kaufen, ist es sinnvoller, das Digitalisieren Profis zu verlassen. Ein weiterer Vorteil: Sie erhalten die digitalisierten Aufnahmen in der bestmöglichen Tonqualität.

Sie nehmen die Aufnahmen in Empfang und können sich an dem Klang Ihrer Erinnerungen erfreuen.

Vorteile bei ScanCorner

Als Profis für die Digitalisierung von analogen Medien verwenden wir hochwertige Tonbandgeräte zum Abspielen Ihrer Tonbänder. Dadurch klingen die meisten Tonbandaufnahmen nach der Digitalisierung verblüffend frisch und klar, selbst wenn die Originale bereits viele Jahre bzw. Jahrzehnte alt sind.

Erst bereiten wir Ihre Tonbänder sorgfältig auf die Digitalisierung vor. Nach dem Übertragen auf den Computer restaurieren wir Ihre Aufnahmen: Wir optimieren den Klang und entfernen – wenn möglich – unschönes Rauschen und Knistern, sodass Sie den bestmöglichen Sound genießen können.

Unsere Mitarbeiter sind im Umgang mit analogen Medien geschult. Als Experten für digitale Technik wissen wir somit genau, wie wir Ihnen das bestmögliche Ergebnis präsentieren können. Dabei behandeln wir Ihre wertvollen Originale mit allergrößter Sorgfalt.

Bei der Digitalisierung zählt für uns die Liebe zum Detail: Sie werden staunen, was sich aus Ihren alten Tonbändern an Qualität noch herausholen lässt. Schon bald können Sie Ihre Erinnerungen in top Qualität genießen.

Wie wir Ihre Tonbänder digitalisieren

Jetzt geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in den Digitalisierungsprozess bei ScanCorner.

  1. Beschriftung: Als Erstes beschriften wir Ihre Spulen mit Ihrer Auftragsnummer. Auf diese Weise können wir Ihnen sämtliche Bänder unkompliziert zuordnen.
  2. Umspulen: Danach spulen wir die Tonbänder mehrmals vor und zurück. So stellen wir sicher, dass sich die Tonspule frei bewegen kann.
  3. Probeaufnahme: Anschließend nehmen wir die Audiospulen probehalber auf. Dabei arbeiten wir mit drei verschiedenen Geschwindigkeiten (4,8 cm/s, 9,5cm/s, 19,1cm/s). Bei diesem Schritt finden wir heraus, mit welcher Geschwindigkeit die Spulen ursprünglich aufgenommen wurden. Im Anschluss an die Probeaufnahmen spielen wir die Aufnahmen mit den verschiedenen Geschwindigkeiten ab und identifizieren die passende Geschwindigkeit. Dabei trägt der zuständige Mitarbeiter Kopfhörer, damit er nicht von Umgebungsgeräuschen abgelenkt wird.
  4. Digitalisierung: Wenn wir die richtige Geschwindigkeit ermittelt haben, beginnen wir mit der eigentlichen Aufzeichnung. Auch wir arbeiten dabei mit der Software Audacity, die später auch zur Nachbearbeitung des Tons zum Einsatz kommt.
  5. Speicherung: Nach dem kompletten Durchlauf der Spule stoppen wir das Tonbandgerät und die Aufnahme. Wir speichern die Dateien unkomprimiert im RAW-Format. Das erlaubt es uns, Tonkorrekturen vorzunehmen und die Audioqualität im Nachhinein weiter zu verbessern.
  6. Tonkorrektur: Im Rahmen der Nachbearbeitung entfernen wir eventuelle Leerstellen in der Audioaufnahme. Dann erstellen wir ein Rauschprofil aus, indem wir einen Teil der Audiospur auswählen, in dem das Rauschen auftritt. Anschließend wenden wir den Rauschunterdrückungseffekt an, um dieses Rauschen zu entfernen. Dann führen wir eine Normalisierung mit dem Standardwert (-6dB) durch. Dadurch wird das Rauschen aus der Aufnahme entfernt.
  7. Exportieren: Dann exportieren/speichern wir die aufgenommene Audiospur im MP3-Format (Standard) auf den PC. Wir können Ihnen die Daten auch in den Formaten WAV, OGG und AAC bereitstellen. Zum Schluss übertragen wir das Material auf DVDs, USB-Sticks oder externe Festplatten und stellen Ihnen Download-Links bereits.

Damit ist die Digitalisierung in unserem Haus abgeschlossen. Sie können sich an herrlich klaren Audio-Aufnahmen erfreuen und Ihre alten Tonbandaufnahmen endlich wieder in bestmöglicher Qualität genießen – und zwar auf jedem Endgerät. Falls Sie nicht an Ihren Tonbändern hängen, können Sie diese jetzt gerne verkaufen oder verschenken und so wieder Platz für Neues schaffen.

Zögern Sie nicht: Bestellen Sie die Digitalisierung Ihres Audio-Archivs bequem bei uns! Bevor es zu spät ist.

Häufige Fragen

Hier beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema „Tonbänder digitalisieren (lassen)“. Falls Sie Fragen haben, die wir hier nicht aufgreifen, oder Hilfe bei einem besonderen Problem benötigen, melden Sie sich bei uns. Unsere Experten für digitale Technik helfen Ihnen gerne per Telefon, Mail oder persönlich weiter!

Wie lange halten Tonbänder?

Die Haltbarkeit Ihrer wertvollen Tonbänder hängt vor allem von ihrer Lagerung ab. Ideal ist eine trockene Aufbewahrung bei gleichmäßiger Raumtemperatur. Dann können Sie auch nach vielen Jahren und Jahrzehnten noch eine hervorragende Tonqualität erwarten.

Hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe und Temperaturschwankungen setzen den empfindlichen Bändern zu. Diese äußeren Einflüsse sollten Sie unbedingt vermeiden. Wichtig ist, dass Sie die Bänder von Zeit zu Zeit nutzen oder umspulen. Sonst überträgt sich bei zu enger Lagerung möglicherweise das Tonsignal von einer Bandlage auf die andere. Eine gelegentliche Nutzung oder Umspulung verhindert dieses Problem.

Allerdings geht auch Tonqualität durch eine unbeabsichtigte Entmagnetisierung verloren. Darum führt langfristig gesehen um die Digitalisierung kein Weg herum, wenn Sie Ihre wertvollen Erinnerungen retten und für die Nachwelt bewahren möchten.

Wie werden Tonbänder digitalisiert?

Die Digitalisierung können Sie eigenhändig vornehmen oder einen Dienstleister damit beauftragen. Um den Ton auf Ihren Rechner zu übertragen, brauchen Sie einen aktuellen, möglichst leistungsstarken PC, ein funktionstüchtiges Tonbandgerät, ein Verbindungskabel und die kostenlos erhältliche Software Audacity.

Sie verbinden das Tonbandgerät mit dem Line-In-Eingang Ihre Soundkarte. Dafür nutzen Sie einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Haben Sie ein altes Gerät mit DIN-Buchsen? Dann benötigen Sie ein Adapterkabel, um das Tonbandgerät mit der Soundkarte Ihres Rechners zu koppeln. Das bekommen Sie mit etwas Glück im Fach- oder Versandhandel.

Wie oft kann man ein Tonband überspielen?

Sie können alte, hochwertige Tonbänder problemlos mehrfach überspielen, ohne dass Sie eine Verschlechterung der Tonqualität bemerken. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Ihr Gerät sowohl elektrisch als auch mechanisch einwandfrei funktioniert. Nur wenn die Tonköpfe magnetisiert sind, verschlechtert sich die Tonqualität.

Die Bänder sollten klimatisiert und trocken sowie staubfrei gelagert werden. Sind sie intakt, machen die Spulen problemlos etliche Lösch- und Bespielvorgänge mit.

Was tun, wenn alte Tonbänder im schlechten Zustand sind? Kann man hier noch was retten?

Die gute Nachricht: Ja, es ist möglich, alte und beschädigte Tonbänder zu restaurieren. Es kostet allerdings einiges an Zeit und Mühe. Wie Sie dabei am besten vorgehen, hängt von der Art der Beschädigung ab.

Gängige Beschädigungen:

Die Bänder schmieren: Heizen Sie Ihren Backofen auf 50° C vor. Wählen Sie ein weniger wichtiges Tonband aus, das Sie probehalber auf diese Weise behandeln. Legen Sie das Band auf das Backblech und lassen Sie es bei Ober- und Unterhitze trocken. Sobald Sie zufrieden mit der erreichten Trocknung sind, holen Sie Ihre Bänder heraus. Digitalisieren Sie Ihre Tonbandaufnahmen am besten sofort. Brennen Sie die Aufnahmen beispielsweise auf CD. Oder überspielen Sie die darauf gespeicherte Musik, Interviews, Mitschnitte oder Stimmen auf einen anderen Tonträger.

Die Tonbänder kleben: Verzichten Sie auf den Einsatz der Wickelmotoren. Befeuchten Sie ein Taschentuch mit etwas Alkohol (75 %). Lassen Sie das Band durch den Alkohol gleiten und reinigen Sie auch die Köpfe sorgfältig. Anschließend sollten Sie das Band von Hand umspulen, sodass der Alkohol richtig trocknen kann. Dazu benötigen Sie mehrere Durchgänge.

Wie entsorge ich alte Tonbänder?

Sind Sie sicher, dass Sie sich von Ihrem Tonarchiv trennen möchten? Falls ja, könnten Sie zunächst versuchen, Ihre alten Tonbänder zu verkaufen oder sie an Sammler weiterreichen. Falls der Zustand der Tonbänder dafür zu schlecht ist, können Sie Ihre alten Bänder einfach in den Restmüll geben. Handelt es sich um große Mengen, ist der Recyclinghof eine mögliche Anlaufstation.

Lassen Sie es am besten nicht so weit kommen. Retten Sie Ihre Tonbänder vor der Zerstörung und überlassen Sie ScanCorner die professionelle Digitalisierung Ihrer wertvollen Erinnerungen!

Kompetente Beratung

Haben Sie weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns telefonisch unter 07741-920711 oder über unser Kontaktformular.

ScanCorner Deutschland
Co/ Foto Schilling GmbH
Hauptstr. 58-60
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland

Tel: 07741-920711
Email: info@scancorner.de

Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. | Anzahl der Bewertungen: 65

 

Warum Sie sich für ScanCorner entscheiden sollten:

Unser Qualitäts-Siegel:

Sicherheit und Datenschutz:

Das sagen unsere Kunden über uns:

“Sehr geehrtes Team Wir sind sehr zufrieden mit Ihrer Leistung. Sie haben uns wertvolle Erinnerungen gerettet, vielen Dank, unsere Fragen bezüglich der Bestellung korrekt und schnell beantwortet.” Dr. Marta Straub

“Absolut perfekter Service. Weiter-empfehlung 100%” Ballarina Elisbeth